Low-Carb Magerquark-Pizza
Portionen Unsere Portion | 1 |
---|---|
Brennwert | 431 kcal |
Kohlenhydrate | 14g |
Eiweiß | 46g |
Fett | 20g |
Vorbereitung | 10 Min. |
Kochen/Backen | 30 Min. |
Fertig in | 40 Min. |
Kosten ca. | ≈ 2.00 € |
Zutaten | 11 |
mit viel gekocht von Lina
Zutaten
Portionen können im Eingabefeld anpepasst werden.
-
100 gMagerquark
-
75 gFrischkäse, 0,2% Fett, natur
-
50 gReibekäse, light, 16% Fett i. Tr.
-
1 StückEi
-
75 gTomate, gehackt (Konserve)
-
40 gCherrytomaten
-
25 gMozzarella, gerieben
-
0Basilikum, Bund, roh
-
1 PriseItalienische Kräuter, zum Streuen
-
1 PriseSalz
-
1 PrisePfeffer, schwarz
Zubereitung
Tipp: Zuerst ganz durchlesen, dann zubereiten.
Backofen auf 200 °C auf Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Back- oder Pizzabackblech bereitstellen. Mit Backpapier auslegen.
Erst das Ei verquirlen dann Quark und Frischkäse unterrühren. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Den Reibekäse hinzufügen und ebenfalls unterrühren. Den Teig auf das Backblech geben und kreisförmig verteilen. Im Ofen für etwa 15 Minuten backen. Der Teig darf ruhig Farbe bekommen!
Gehackte Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen. Etwas frischen Basilikum hacken und hinzufügen. Wer keine Stückchen mag kann die Tomaten mixen. Hier kann dann noch etwas Tomatenmark hinzugefügt werden.
Pizzaboden aus dem Ofen nehmen und mit der Tomatensoße bestreichen. Dann nach Wunsch belegen. Ich habe hier die Kirschtomaten verwendet. Zum Schluss mit etwas Mozzarella bestreuen.
Die Pizza für weitere 10-15 Minuten im Ofen backen.
Rezept-Video
Rezept-Zubereitung im Video ansehen
Rezept-Beschreibung
Weitere Tipps für die perfekte Zubereitung
Hier kommt das siebte Rezept der neuen EoK-Reihe von unseren besten Fan-Rezepten aus der EoK Facebook-Gruppe (Stand April 2020 über 116.000 Mitglieder). Guten Appetit!
Für die Pizza wird kein Mehl benötigt. Für den Pizzaboden werden Eier, Quark, Frischkäse und Reibekäse verwendet.
Eier, Quark und Frischkäse miteinander verrühren und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Reibekäse hinzufügen und unterrühren.
Die Ei-Quarkmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und kreisförmig verstreichen.
Im Ofen bei 200 Grad etwa 15 Minuten backen. Der Boden sollte schön goldbraun werden.
Für den Belag, die gehackten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen. Etwas Basilikum hacken und unterrühren. Ich mag stückige Tomaten sehr gerne, sie können aber auch mit dem Stabmixer püriert werden. Hier könnt ihr dann zusätzlich noch 2 EL Tomatenmark hinzufügen.
Die Tomatensoße gleichmäßig auf dem vorgebackenen Pizzaboden verteilen.
Ich habe nur ein paar Kirschtomaten als Belag gewählt. Natürlich kann die Pizza nach Lust und Laune belegt werden. Mit Gemüse, Schinken, Salami etc. Je nachdem was gerade im Kühlschrank ist.
Zum Schluß wird die Pizza mit etwas Mozzarella oder Pizzakäse bestreut.
Die Pizza für weitere 10 Minuten im Ofen backen.
Die fertige Pizza habe ich mit etwas frischem Basilikum bestreut. Das sieht schön aus und schmeckt lecker.
Die Pizza schmeckt richtig lecker und macht satt. Eine tolle Low-Carb Alternative zur richtigen Pizza.
Das Rezept wurde gekocht von...
Low-Carb können wir halt!

Lina ( 641 Rezepte & Beiträge)
Ich gehöre seit Anfang 2017 zum Team von Essen ohne Kohlenhydrate und bin Spezialist für die Makrozusammensetzung unserer Low-Carb Rezepte. Hier koche und shoote ich für euch die aktuellen Low-Carb Videos in unserer Low-Carb Showküche.
+49 (0)711 38933416 (Mo bis Fr von 8:30 bis 17:30 Uhr)
Eier schlagen… getrennt oder zusammen?!
Ich hab die Pizza heute gemacht, war gut aber der Boden schon ziemlich weich. Hat mich eher an einen Kuchen erinnert. Jetzt probiere ich das nächste Pizzarezept.
Haben daas heute such mal ausprobiert. Schmeckt sehr gut, leider ist der Boden sehr weich. Ansonsten war es sehr lecker 🙂
das sieht sehr gut aus
Habs gestern gemacht. Weil ich hier gelesen hab dass der Boden sehr weich ist habe ich noch Mandelmehr dazu getan. 🙂 und über nacht stehen gelassen jetzt ist er ziemlich fest und schmeckt suuuper lecker 🙂
Muss der geriebene Käse auch in den Teig?
werde ich mal ausprobieren